Kleine Wunde, grosses Problem

Kennt ihr das? Winter, draußen ist es kalt, die Heizung läuft auf Hochtouren und die Nase läuft und juckt permanent. Ein scheinbar harmloses Szenario, das sich bei mir zu einem schmerzhaften Problem entwickelte. Hör dir unseren Bericht an:

Es begann mit einem winzigen Papierschnitt am Grundgelenk meines Daumens – kaum der Rede wert, dachte ich. Ohne groß nachzudenken, benutzte ich wohl genau diesen Daumen, um meine juckende Nase zu kratzen. Eine alltägliche Geste, die wir alle zigmal am Tag machen, ohne darüber nachzudenken.

Und dann geschah das: Nur wenige Tage später hatte sich aus dem mikroskopisch kleinen Schnitt eine ziemlich große, eitrige Wunde an meiner Hand entwickelt. Der Grund? Die Bakterien aus meiner Nase hatten sich über den winzigen Schnitt zu einer Infektion am Daumen entwickelt.

Die unterschätzte Gefahr alltäglicher Verletzungen

Diese Erfahrung hat mir deutlich vor Augen geführt, wie schnell selbst kleinste Verletzungen zu größeren Problemen führen können. Da kam mir aus der Phytotherapie Johanniskraut in den Sinn, welches mit seinem Wirkstoff Hyperforin in Studien einem Antibiotikum durchaus das Wasser reichen kann. Das wollte ich ausprobieren.

Johanniskrautöl: Der vielseitige Helfer

Johanniskrautöl ist ein wahres Multitalent in der Naturheilkunde. Es eignet sich hervorragend zur:

  • Nachbehandlung von Sonnenbrand

  • Linderung von Nervenschmerzen

  • Lockerung verspannter Muskulatur

  • Pflege spröder und trockener Haut

Darüber hinaus bietet Johanniskrautöl weitere Anwendungsmöglichkeiten bei Beschwerden wie Durchfall und sogar bei psychischen Belastungen wie Depressionen oder Angstzuständen – Themen, die wir in separaten Artikeln noch genauer beleuchten werden.

WUNDE: Das Spray für alle Fälle

Doch was hat mir bei meiner infizierten Wunde am besten geholfen? Ein Produkt, welches das Johanniskrautöl als Hauptwirkstoff enthält und einfach anzuwenden ist. Sein Name, schlicht und einfach "WUNDE".

Nach nur wenigen Anwendungen konnte ich beobachten, wie meine zuvor entzündete Wunde deutlich besser wurde. Der Eiter ging zurück, die Rötung nahm ab, und der Heilungsprozess kam endlich in Gang. Besonders angenehm fand ich, dass das Spray nicht brannte und sich der Verband beim Wechseln schmerzfrei ablösen ließ. Sobald die Wunde zugewachsen war, behandelte ich noch einige Wochen mit Ringelblumensalbe.

“Der Geruch des Sprays ist gewöhnungsbedürftig” - meinte zu mindestens mein Mann. Aber angesichts der hervorragenden Wirkung muss ich in dem Fall sagen: “Heilung vor Geruch”.

Hat du schon Erfahrungen mit dem Spray “WUNDE” gemacht? Schick uns gerne eine Nachricht.

Dieser Spray ist ideal zur Behandlung von kleinen Wunden und Verbrennungen. Egal ob es sich um ein aufgeschürftes Knie handelt oder wie in meinem Fall um eine infizierte Wunde, die einfach nicht heilen will – WUNDE hat überzeugende Vorteile:

Es schützt die Haut rund um die Wunde vor dem Aufweichen und unterstützt die gesunde Hautfunktion.

  • Der Sekundärverband klebt nicht an der Wunde fest, was Traumatisierungen und Schmerzen beim Verbandswechsel deutlich reduziert.

  • Es erzeugt ein feuchtes Wundmilieu – ideal, damit der Körper seine natürliche Heilungsfähigkeit voll entfalten kann.

  • Seine antimikrobielle Wirkung basiert auf einem rein physikalischen Prinzip.

  • Das Produkt ist nicht reizend und zu 100% natürlich.

Zurück
Zurück

Zistrose: Unser Geheimtipp gegen Viren!

Weiter
Weiter

Die "Sonnenbraut" (Ringelblume) – ein natürliches Heilwunder